Frunk

Frunk bezeichnet den vorderen Stauraum, der heute ein gängiger Bestandteil der meisten Elektroautos ist. Dieser Bereich wird typischerweise zur Aufbewahrung von Ladekabeln und weiterem Zubehör genutzt.

Mit dem Aufkommen neuer Technologien halten auch neue Begriffe Einzug in das Automobil-Vokabular. Einer davon ist Frunk. Dieser Begriff entstand durch die Kombination der englischen Wörter front (vorn) und trunk (Kofferraum). Frunk bezeichnet den vorderen Gepäckraum, der zu einem charakteristischen Merkmal moderner Elektrofahrzeuge geworden ist.

Während bei herkömmlichen Autos mit Verbrennungsmotor der Platz unter der vorderen Haube vollständig belegt ist, entsteht bei Elektroautos hier ein freier Raum. Dieser ist in der Regel kleiner als der Hauptkofferraum und dient vor allem zur Aufbewahrung von Ladekabeln, Zubehör oder kleineren Gepäckstücken. Er dient also eher als Ergänzung, nicht als Hauptgepäckraum.

Frontkoffer sind in der Automobilgeschichte bereits seit Zeiten von Fahrzeugen mit Heckmotor bekannt – zum Beispiel beim klassischen VW Käfer oder älteren Porsche 911. Diese hatten jedoch keinen Frunk, da es sich um den einzigen Kofferraum handelte. Ein echter Frunk entsteht erst dann, wenn das Auto den Hauptgepäckraum hinten und zusätzlich einen vorderen Raum hat – typischerweise dank des Konzepts eines Elektrofahrzeugs.

Der Frunk ist sicherlich keine bahnbrechende Revolution, aber in der Praxis durchaus erfreulich. Als leicht zugänglicher Stauraum für Kabel, Helm oder eine kleine Tasche ist er besonders im Stadtverkehr praktisch. Es handelt sich eher um einen kleinen Bonus als um eine grundlegende Veränderung – aber gerade solche Details entscheiden oft über den Alltagskomfort.

Wussten Sie, dass:

Einige Elektrofahrzeuge heben die praktische Nutzung des Frunks auf ein ganz neues Niveau. Zum Beispiel bietet der Ford F-150 Lightning einen vorderen Stauraum mit einem Volumen von bis zu 400 Litern – also mehr als viele Kofferräume von Kompaktwagen. Der Frunk dieses Pick-ups ist zudem beleuchtet, abwaschbar und sogar mit einem Ablauf ausgestattet. Sehr praktisch sind auch die 230V-Steckdosen. Aus dem Reservefach wird so eine vollwertige mobile Werkzeugbox, ein Ausflugskühlschrank oder eine mobile Werkstatt.