Kohlendioxid CO2

Kohlendioxid ist zum Synonym für die Umweltfreundlichkeit moderner Autos geworden. Dabei ist es ein ungiftiges, farb-, geschmack- und geruchloses Gas, das schwerer als Luft ist. CO2. entsteht durch die Reaktion von Kohlenstoff mit Sauerstoff, zum Beispiel bei einer Verbrennung. Aber es muss nicht nur die Verbrennung in Motoren sein, an die jetzt jeder denkt! Es entsteht auch bei der normalen Atmung…

Vor einem Vierteljahrhundert feierten die Autofahrer zu Recht den Sieg über das heftig giftige Kohlenmonoxid (CO). Der Katalysator verhalf ihnen zum Sieg. Die massenhafte Einführung von Katalysatoren, die das giftige CO in „nur“ nicht atembares Kohlendioxid (CO2) umwandeln, verringerte die Gefahr einer Abgasvergiftung in einer geschlossenen Garage erheblich. Im Laufe der Zeit begann CO2 jedoch auch als eine der Hauptursachen für den Treibhauseffekt oder die globale Erwärmung eine Rolle zu spielen.

CO2 ist zur Zeit ein heißes Thema. Allerdings wird er oft mit dem Begriff Abgase verwechselt, was nicht ganz korrekt ist. Es gibt viele weitere Bestandteile von Abgasen. In den letzten Jahren haben sich die Autohersteller bemüht, den Kohlendioxidausstoß zu verringern, die Autofahrer fangen an, „grün“ zu denken, und in vielen Ländern gibt es staatlich unterstützte Programme zur Förderung umweltfreundlicher Fahrzeuge. Kohlendioxid ist zu einem Phänomen unserer Zeit geworden. Aber was wissen Sie darüber? Werfen wir einen Blick auf einige grundlegende Fragen und Antworten zum Thema CO2.


Was ist CO2 und ist es gesundheitsschädlich, es einzuatmen?

Ein Kohlendioxid- (oder Kohlenmonoxid-) Molekül ist eine Verbindung aus zwei Sauerstoffatomen und einem Kohlenstoff. Es entsteht bei der Verbrennung von Kohlenwasserstoff-Kraftstoffen, aber auch beim normalen Atmen. Es ist ein farbloses, geschmackloses und geruchloses Gas. Im Gegensatz zu CO (Kohlenmonoxid) ist CO2 nicht giftig.


Wozu wird CO2 verwendet?

Kohlendioxid kann industriell hergestellt werden. Es wird z. B. in Feuerlöschern, in Klimaanlagen oder in der Lebensmittelindustrie für Limonaden verwendet.


CO2 vs. Leben:

Es besteht kein Zweifel, dass Kohlendioxid zum Treibhauseffekt beiträgt. Die schädlichsten Treibhausgase sind Wasserdampf, CO2, Methan und Ozon. Damit steht CO2 an zweiter Stelle nach dem Wasserdampf (9-26% Anteil). Sein Vorhandensein in der Atmosphäre bedeutet jedoch nicht unbedingt eine Katastrophe, ganz im Gegenteil. Kohlendioxid gelangte in der Antike durch Vulkanexplosionen in die Atmosphäre. Dies führte zu einem positiven Treibhauseffekt, der es der Erdoberfläche ermöglichte, sich so weit zu erwärmen, dass sich Leben entwickeln konnte. Ohne die Erwärmung der Erde aufgrund des Treibhauseffekts läge die Temperatur der Erde bei etwa -18 °C. Außerdem ist Kohlendioxid ein wesentlicher Bestandteil des grundlegenden Prozesses der lebenden Natur – der Photosynthese.


Wie wird CO2 in der Natur erzeugt?

Der größte Teil des Kohlendioxids in der Atmosphäre kommt natürlich vor. Es entsteht z. B. bei Vulkanausbrüchen, bei der Kompostierung, bei der Verbrennung von Biomasse usw. Kohlendioxid entsteht sogar, wenn Lebewesen atmen. Wenn wir einatmen, nehmen wir Luft mit einer ungefähren CO2-Konzentration von 0,03 % auf, aber wenn die Luft unsere Lunge verlässt, hat sie eine CO2-Konzentration von 4 %.


Wie kann ich die CO2-Emissionen meines alten Autos berechnen?

Die CO2-Emissionen sind im Wesentlichen direkt proportional zum Verbrauch, so dass sie mit einer sehr einfachen Näherung berechnet werden können. Wenn Sie den Durchschnittsverbrauch in Litern pro 100 km kennen, multiplizieren Sie ihn mit 23,92 (26,40 für Diesel) und erhalten so die CO2-Produktion. So entsprechen z. B. sieben Liter Benzin 167,44 g CO2 pro km. Eine genauere Berechnung der CO2-Produktion finden Sie hier.


Wie trägt der Verkehr zur CO2-Produktion bei?

Der Verkehr trägt nur etwa 12 Prozent zur gesamten CO2-Produktion bei! Im Vergleich zu Industrie und Landwirtschaft ist dies kein bedeutender Anteil. Dennoch wird auf die Automobilhersteller ein enormer Druck ausgeübt, die CO2-Produktion zu reduzieren. Weitere interessante Grafiken finden Sie hier: www.epa.gov

 


Wo sind die wichtigsten Produktions-/Verschmutzungszentren?

Nach den Statistiken der Internationalen Energieagentur (IEA) für den Zeitraum 1990 bis 2006 liegen die wichtigsten Zentren der Kohlendioxidverschmutzung anderswo, als man erwarten würde. Vor allem aufgrund von Raffinerien und starkem Flugverkehr liegen die wichtigsten Zentren der Pro-Kopf-Verschmutzung in der Golfregion. Und wie die nachstehende Tabelle zeigt, steht dies nicht in direktem Zusammenhang mit der Anzahl der Autos pro 1.000 Einwohner.

  Země CO2
v roce 1990
CO2
v roce 2006
Počet aut na 1000 obyvatel
1. Katar 25,2 56,2 378
2. SAE 29,4 32,8 193
3. Kuvajt 19,0 31,2
4. Bahrajn 24,1 28,8 322
6. Lucembursko 26,0 24,5 686
9. USA 19,0 19,0 765
11. Austrálie 17,4 18,1 619
24. Česko 12,8 11,3 399
33. Rusko 13,9 10,9 195
35. Japonsko 9,5 10,1 543
36. Německo 12,2 9,7 546
55. Slovensko 8,4 7,0 237
96. Čína 2,1 4,6 17
139. Indie 0,8 1,3 12

Kohlendioxidverschmutzung


Wie viel Kohlendioxid produzieren neue Autos?

Der durchschnittliche Kohlendioxidausstoß der Fahrzeugflotte geht stetig zurück. Im Jahr 2003 stießen Neuwagen durchschnittlich 165 Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer aus. Im Jahr 2010 waren es zwanzig Gramm CO2 weniger, im Durchschnitt 145,9 Gramm CO2 pro gefahrenem Kilometer. Im Jahr 2013 waren es nur noch 126,8 g/km und im Jahr 2017 waren es nur noch 116,84 g/km.

Welche Marke hat die niedrigsten CO2-Flottenemissionen?

  CO2-Flottenemissionen für 2013   Durchschnittlicher CO2-Wert (g/km)
Renault 110,1
Peugeot 114,9
Toyota 115,9
Citroen 116,2
Fiat 118,1
Seat 118,9
Ford 122,1
Skoda 125,3
Dacia 127,1
Suzuki 127,3
Volkswagen 127,8
Nissan 129,3
Mini 129,5
Kia 129,5
Hyundai 129,7
Opel 132,0
Volvo 132,1
Audi 135,0
BMW 135,7
Mercedes-Benz 139,5

Quelle: JATO


Wie hoch sind die Strafen für die Überschreitung der Emissionsgrenzwerte?

Laut einer Entscheidung der Europäischen Kommission müssen Autohersteller seit 2012 für jedes Gramm CO2, das über dem Flottenemissionsgrenzwert liegt, eine Geldstrafe zahlen. Und die Strafe wird von Jahr zu Jahr höher. Während die Autohersteller 2012 für jedes Gramm über dem Grenzwert 5 Euro zahlten, lag die Strafe 2019 bei satten 95 Euro! Und die Bußgelder für die CO2-Produktion steigen weiter an. Leider nur in der Europäischen Union!!!

Die zunehmende CO2-Produktion ist ein ernsthaftes Problem, das insbesondere auf die wachsende Bevölkerung des Planeten und die damit verbundene menschliche Entwicklung zurückzuführen ist. Die steigende CO2-Produktion muss in erster Linie als ein globales Problem gesehen werden, weshalb wir von globaler Erwärmung sprechen. Aus diesen Tatsachen wird deutlich, dass Europa allein mit seiner grünen Politik – dem Green Deal – die Welt nicht retten wird! Sein Beitrag zur Umweltverschmutzung, insbesondere im Bereich des Autoverkehrs, ist bereits relativ gering. Es übt noch keinen weiteren Druck auf die Reduzierung der CO2-Produktion aus.

Wenn Sie argumentieren, dass jemand mit gutem Beispiel vorangehen und der Erste sein muss, haben Sie sicherlich Recht. Aber werden andere folgen, wenn sie sehen, dass sie sich wirtschaftlich und sozial ruiniert haben?